Weitkowitz in Peine goes digital
Sehr gut #Weitkowitz in #Peine! Ich gratuliere zu innovativer Weitsicht und bedanke mich für das Vertrauen!#Industrie40 #digitalisierung #smartmanufacturing #produktion #niedersachsen @Vision_Laser pic.twitter.com/okERSNIxbo
— Philipp Becker (@Becker__Philipp) 3. Oktober 2018
Besuch Manuel Höferlin (MdB)
Am 17. September 2018 besuchte der FDP-Bundestagsabgeordnete Manuel Höferlin mit dem BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft) das Werk 2 der Vision Lasertechnik GmbH. Im Rahmen dieses Besuches präsentierte Philipp Becker die SmartFactory sowie die darin gezeigten Lösungen aus dem Bereich der Digitalisierung.
Hier wurde besonders auf das „smartMES“ sowie die neue Datenverarbeitung „bluehub“ von bluebiz eingegangen. Mit dieser inMemory-Technologie ist die realtime-Auswertung unzähliger Sensoren und Datenquellen möglich.
Masterplan Digitalisierung in Niedersachsen
An einigen Stellen sicher noch ausbaufähig aber die Richtung stimmt! Es wäre toll, wenn wir #Niedersachsen digital voran bringen! #masterplan#digitalisierung@althusmann@MpStephanWeil

Podiumsdiskussion mit Patrick Döhring beim Bundesverband Mittelständischer Wirtschaft
„ALLES STEHT UND FÄLLT MIT DEM FAKTOR MENSCH“
Angelika Jung – blaupause-Redaktion DSAG-Kundemagazin
Mit smartem Denken haben Philipp Becker, kaufmännischer Leiter bei Vision Lasertechnik, und seine Kollegen vieles in dem mittelständischen Unternehmen hinterfragt und anschließend umgekrempelt.
Mit smartem Denken, viel Eigenmotivation und Überzeugungsarbeit. Heute steht das Unternehmen als Vorreiter in Sachen Digitalisierung mit neuem Geschäftsmodell da. Die wichtigsten Erkenntnisse bei der Business Transformation: Mitarbeiter mitnehmen und nicht auf Standards warten.
VORSPRUNG DURCH SMARTE TECHNIK
erschienen in der DSAG Blaupause 2016
Michaela Kürschner, blaupause-Redaktion

Connected Car, Smart Home, Industrie 4.0: Die Zukunft ist vernetzt –
in allen Lebensbereichen. In Barsinghausen, nördlich von Hannover, hat
ein Mittelständler seine Vision von einer intelligenten Fabrik in die Tat
umgesetzt und dafür die etablierte Anlagentechnik mit dem hauseigenen
SAP-System und einer zentralen Steuerungssoftware vernetzt.